Rezept des Monats Juni 2025

2 Portionen
Zutaten:
¼ l Maisgrieß (in einem Glas gemessen), ½ l Wasser, 1 Prise Salz, 1 EL Butter
Zubereitung:
½ l Wasser mit Salz aufkochen lassen, Maisgrieß unter Rühren hineinrieseln lassen, Temperatur der Herdplatte reduzieren, weiterrühren, bis sich der Grieß zu einer festen Masse gebildet hat. Herd abschalten und Grieß auf der Platte ¼ Stunde ziehen lassen. 1 EL kalte Butter in Flöckchen schneiden und über den Grieß streuen. Mit einer Gabel den Grieß auflockern und zerbröseln. Mit den Rotweinkirschen servieren.
Zutaten Rotweinkirschen:
½ kg entkernte Kirschen, 3 EL brauner Zucker, Gewürze in einem Teesieb (3 Wacholderbeeren, 3 Nelken, 3 Pimentkörner, 1 TL bunter Pfeffer), 1 kleines Stück Zimtstange, 4 EL Rotwein, 1 EL Maizena
Zubereitung:
Kirschen waschen, entkernen, in einen Topf leeren. Zucker, und das Gewürz dazu und ca. 25 Minuten auf kleiner Flamme ohne Deckel (öfters umrühren) leicht köcheln lassen. Gewürze herausnehmen. 1 flachen EL Maizena mit 4 EL Rotwein mischen und den Kirschen untermengen. Kurz aufkochen lassen und sofort servieren oder in Gläschen mit Schraubverschluss abfüllen, abkühlen lassen und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp:
Im Maisgrieß enthalten: Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Eiweiß, Kalium, Magnesium und Kieselsäure. Maisgrieß lässt sich auf vielerlei Art zubereiten, ist außerdem frei von Gluten. Kirschen enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Spurenelemente. Sie sind gut für die Verdauung, haben eine entzündungshemmende Wirkung. Rotweinkirschen passen auch zu gegrilltem Fleisch, zu gebratenem Gemüse oder verschiedenen Topfenspeisen. Anstelle Rotwein kann auch Wasser genommen werden, es ergibt eine alkoholfreie Sauce.
Guten Appetit!
Wünscht Ruth Kurz