Morbus Bechterew

Willkommen in Kärnten!

Klagenfurt21

War das ein Wiedersehen!
Nach einer „kleinen“ 26. Generalversammlung im Juli 2020, an der auf Grund der Corona-Situation nur 45 Personen teilnahmen, gab es endlich wieder ein großes Treffen der Bechterew-Familie. 160 Personen – ÖVMB-Mitglieder und Angehörige – trafen sich Ende April in Klagenfurt, wo vom 22. bis 24.4. 2022 die 27. Ordentliche Generalversammlung über die Bühne ging.

Ein bunter Bildereigen von der GV
Den gesamten Bericht gibt es im neuen Aktiv

Den Auftakt machte am Freitag ein Empfang im Hotel-Restaurant „Der Sandwirth“.
Landesstellenleiterin Hermine Kohlweis, die die Veranstaltung mit ihrem Helfer-Team organisierte, begrüßte die Anwesenden. Musikalisch überraschte der Auftritt des bekannten Grenzlandchores mit Heiterem (Es zwickt und es zwackt mi). Am Samstag stand Bewegung am Programm! 54 Teilnehmende besuchten „Minimundus“, die kleine Welt am Wörthersee mit Miniatur-Sehenswürdigkeiten aller Kontinente. Zwei Gruppen zu je 30 Personen machten eine Genuss-Stadtwanderung mit Abstecher auf den Benediktiner-Markt.

Und dann ging es energiegeladen los – mit der „Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz-Faakersee“.
Da man auch junge Bechterew-Betroffene gezielt ansprechen will, gibt es jetzt im Vorstand eine eigene Jugendbeauftragte. Noch für heuer ist ein „Gipfelsturm-Programm“ in und um Graz geplant.
Im November findet in Bad Hofgastein eine Therapiegruppenleiter- und Therapeutenschulung statt. 21 Therapeuten und 15 Therapiegruppenleiter haben sich angemeldet.
Diplom-Physiotherapeut Andreas Kettl vom Gasteiner Heilstollen brachte Bewegung in die GV.

Als Highlight der GV referierte der Internist und Rheumatologe Dr. Mathias Ausserwinkler zum Thema „Behandlungs- und Impfempfehlungen für Bechterew-Betroffene“. Eine Thematik, die uns derzeit besonders bewegt.
Abschluss der Generalversammlung
Mit einem Geschenkkorb bedankte sich Präsident Wibner bei drei langjährigen Vorstandsmitgliedern, die aus dem Verein ausscheiden: Werner Baszler (Bundeskassier), Helmut Schwarz (Landesstelle NÖ) und Johanna Pircher (Rechnungsprüferin). Nach Ende der GV erhielten alle Teilnehmenden einen Kärntner „Mini-Reindling“.

Nach einer kurzen Regenerationsphase im Hotel ging es zum Gala-Abend im Konzerthaus.